Ehrenbürger

Ehrenbürger ist die höchste von der Stadt Wörth a.d.Donau vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat. Die Ehrenbürgerschaft besteht, wenn sie nicht aberkannt wird, bis zum Lebensende.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Albert Voigt - 1887

Als Erstem in der rund 1200 jährigen Geschichte Wörths wurde Voigt Albert, Fabrikbesitzer, am 6. Mai 1887 die Ehrenbürgerschaft verliehen.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Anton Haag - 1912

Oberlehrer ( = Schulleiter ) in Wörth von 1887 bis 1920, verstorben 1921, zum Ehrenbürger ernannt am 4. Juni 1912. Gründer des OGV

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Konrad Laubender - 1915

Marktobersekretär. Zum Ehrenbürger ernannt am 1. Mai 1915. Laubender hat zusammen mit Heribert Rothfischer im Jahre 1868 die Wörther Feuerwehr gegründet.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Georg Freimuth - 1909

Pfarrer in Wörth von 1902 bis 1926. Zum Ehrenbürger ernannt am 06. Juni 1909. Schon im Jahre seines Dienstantrittes als neuer Pfarrer von Wörth begann Georg Freimuth mit seinen Bemühungen, eine Einrichtung für vorschulpflichtige Kinder ins Leben zu rufen. 7 Jahre opferte er Zeit und (eigenes) Geld, bis er die nötigen Zustimmungen zur Einrichtung und Führung einer sog. "Kinderbewahranstalt" erhalten hat.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Johann Henfling - 1925

Bürgermeister von Wörth zwischen 1902 und 1930. Zum Ehrenbürger ernannt am 10. Oktober 1925. Keiner der Inhaber des Bürgermeisteramtes war länger in dieser verantwortungsvollen Position. Achtmal erhielt er bei Kommunalwahlen das Vertrauen der Bevölkerung Wörths.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
August Essenwein - 1950

Essenwein wurde am 09.02.1950 zum Ehrenbürger ernannt. Wenn man über die Geschichte der Hofapotheke in Wörth berichtet, kommt man an der herausragenden Persönlichkeit, dem großen Idealisten, Organisator und Geschäftsmann Apotheker August Essenwein nicht vorbei. Er wurde 1871 in Nürnberg geboren. Gründer der Feuerwehrkapelle im Jahr 1924. 1911 Stellv. Bezirksbrandinspektor.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Georg Zierer - 1925

Brauereibesitzer, Zweiter Bürgermeister von Wörth. Zum Ehrenbürger ernannt am 10. Oktober 1925.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Max Neumaier - 1925

Sanitätsrat und Bezirkskrankenhausarzt. Zum Ehrenbürger ernannt am 25. Oktober 1925.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Rupert Heider - 1950

Elektrizitätswerksbesitzer. Zum Ehrenbürger ernannt am 25. März 1950. Der 1. Februar 1909 gilt als der Gründungstag des Elektrizitätswerkes Rupert Heider. Und schon knapp ein Jahr später, nämlich am Weihnachtsfest 1910, erstrahlte in Wörth erstmals elektrisches Licht. Die Gründung eines Elektrizitätswerkes durch Rupert Heider war für die damaligen Verhältnisse eine bemerkenswerte Pionierleistung.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Johann Baumann - 1965

Bürgermeister von Wörth von 1946 bis 1964. Zum Ehrenbürger ernannt am 9. März 1965. Der jeweilige Bürgermeister von Wörth versah bis 1984 seinen Posten ehrenamtlich. Johann Baumann war Bäckermeister, kam aber seinen Bürgermeisterobliegenheiten sehr gewissenhaft nach. Seine Amtszeit fiel auch in eine sehr bewegte Phase deutscher Geschichte. Diese war geprägt vom Zusammenbruch des so genannten "Dritten Reiches"

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Karl Frank - 1965

Oberinspektor, Leiter der Marktgemeindeverwaltung ab 1924, von 1954 bis 1965 Leiter der Stadtverwaltung. Zum Ehrenbürger ernannt am 30. Dezember 1965.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Schwester Hathelma - 1984

Zuletzt Oberin im Kreiskrankenhaus. Zur Ehrenbürgerin ernannt 20. September 1984.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Franz Beutl - 2004

Bürgermeister von 1972 bis 2004, Altbürgermeister, zum Ehrenbürger ernannt am 1. August 2004.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Ludwig Schindler - 2004

36 Jahre Mitglied des Stadtrates, 16 Jahre Ortsheimatpfleger, Herausgeber mehrerer Heimatbücher, zum Ehrenbürger ernannt am 1. August 2004.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Rupert Schmid - 2004

Ehemaliger Landrat des Landkreises Regensburg, zum Ehrenbürger ernannt am 1. August 2004.