Stadtarchiv Wörth
Ein herzliches Grüß Gott bei uns im Stadtarchiv Wörth!
Was ist ein Archiv? Ein Archiv ist eine Einrichtung zur systematischen Erfassung, Erhaltung und Betreuung von Schriftstücken, Dokumenten, Urkunden, Akten, insbesondere soweit sie historisch, rechtlich oder politisch von Belang sind. (Quelle: Duden)

Ansprechpartner
Walter Groß 09482-3152
Ulrike Riedel-Waas 09482-90273
Fritz Jörgl 09482-1277
Stadtarchiv 09482-9596525
info@stadtarchiv-woerth.de
Benutzung
Wir sind ein öffentliches Archiv, die Benutzung ist grundsätzlich kostenlos und steht allen Bürgerinnen und Bürgern, die ein berechtigtes Interesse glaubhaft nachweisen können, offen.
Vervielfältigungen und Recherchen sind kostenpflichtig.
Ein berechtigtes Interesse ist insbesondere gegeben, wenn die Benutzung zu amtlichen, wissenschaftlichen, heimatkundlichen, familiengeschichtlichen, rechtlichen, unterrichtlichen oder publizistischen Zwecken oder zur Wahrnehmung von berechtigten persönlichen Belangen erfolgt.
Besuchstermine müssen vorher vereinbart werden, es gibt keine festen Öffnungszeiten.
Satzungen
Informieren Sie sich hier in der Satzung über die Aufgaben und die Benutzung unseres Stadtarchivs über die Benutzungsberechtigung, Benutzungszweck, Benutzungsantrag, Schutzfristen und die Benutzungsgenehmigung.
Hier finden Sie die Satzung und die Gebührenordnung des Stadtarchivs der Stadt Wörth a.d.Donau:
So erreichen Sie uns:
Postadresse
Stadt Wörth a.d.Donau
Rathausplatz 1
93086 Wörth a.d.Donau
Hausadresse
Stadtarchiv Wörth
Schulweg 4
93086 Wörth - OT Hofdorf
Private Unterlagen
Bürger können mithelfen, das Gedächtnis von Wörth und en Ortsteilen zu vergrößern.
Das Archiv ist das Gedächtnis der Gemeinde - nicht nur der Verwaltung. Sondern ein ganz wichtiger Punkt ist auch das Leben der Bürgerinnen und Bürger, die gesellschaftliche Entwicklung von Wörth. Auch wenn man nicht immer gleich den Wert von Dokumenten und Archivalien erkennen kann, nur wenn man die geschichtliche Entwicklung kennt und bewahrt, kann man vieles aus der Gegenwart verstehen. Daher:
Besitzen Sie alte Ansichtskarten, Feldpostbriefe, privates Schriftgut aus dem 1. und 2. Weltkrieg, Plakate, historische Fotografien, alte Schulbücher und Schulhefte, Tagebücher, schriftliche Aufzeichnungen über den Arbeitsalltag, Haushaltsbücher oder alte Speisekarten , Bücher und Zeitschriften des Landkreises, Bücher zur bayerischen
Geschichte, Lexika und Nachschlagewerke zum bayerischen Brauchtum oder anderes historisch Interessantes zu Wörth?
Bitte - stellen Sie es dem Archiv zur Verfügung. Wir können viele Dokumente auch digitalisieren und Sie behalten die Originale oder wir vereinbaren die Handhabe mit einem Depotvertrag. So können wir ein möglichst vollständiges Bild von Wörth den nachkommenden Generationen aufzeichnen - es ist es auf alle Fälle wert!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Besuch!
Hilfreiche Links
- Bavarica - Digitale Sammlungen
- Bayer. Landesverein für Familienkunde e.V.
- Historischer Verein für Niederbayern
- Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg
- Landeskirchliches Archiv Bayern
- Matricula - Matrikelbücher online
- Monesterium - Virtuelles Urkundenarchiv Europa
- Recherchen im Stadtarchiv Wörth
- Staatsarchiv Amberg
- Staatsarchiv München
- Zentralarchiv Fürst Thurn & Taxis
- Stadtarchiv Wörth Website
- Stadtarchiv Wörth Facebook