Bayerns Streuobstwiesen sind einzigartige Kulturlandschaften und wichtige Biotope der Artenvielfalt. Die fast sechs Millionen Streuobstbäume in ganz Bayern bieten 5.000 Tieren und Pflanzenarten einen wertvollen Lebensraum. Seit den letzten Jahrzehnten sind unsere Streuobstbestände in Bayern leider stark rückgängig. Mit dem Streuobstpakt möchte die Bayerische Staatsregierung, zusammen mit vielen Partnern aus Verbänden und Wirtschaft, diese Entwicklung stoppen und bis zum Jahr 2035 die Pflanzung von einer Million neuer Streuobstbäume fördern.
„Um unser Ziel erreichen zu können, zusätzlich eine Million Bäume bis 2035 zu setzen, brauchen wir die breite Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger. Jede und jeder sollte möglichst zum Spaten greifen und Streuobstbäume pflanzen, wenn sie geeignete Flächen dazu haben. Denn die Bäume müssen natürlich auch gepflegt und zur Ernte genutzt werden. Wenn wir die Ernte der Bäume sinnvoll wirtschaftlich nutzen können, ist das die beste Garantie für den langfristigen Erhalt der Bestände“, so Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am vergangenen Wochenende.
Das neue Förderprogramm „Streuobst für alle!“ wird von den Ämtern für Ländliche Entwicklung betreut. Die Anträge können ab sofort digital gestellt werden. Antragsberechtigt sind Kommunen, Vereine und Verbände. Die geförderten Streuobstbäume können zur Pflanzung an Privatpersonen und Landwirte kostenlos weitergeben werden. Auch Partnerschaften mit Kommunen und Schulen sind eine gute Möglichkeit, Kinder frühzeitig an die Bedeutung von Streuobstwiesen heranzuführen.
Werden Sie Teil des Streuobstpakts – wir unterstützen Sie!
Im Rahmen von „Streuobst für alle!“ fördert das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Kommunen, Vereine und Verbände beim Kauf hochstämmiger Obstgehölze. Dabei werden mindestens 10 und maximal 100 Obstbäume je Antrag gefördert.
Vereinfachte Anträge dazu können Gemeinden, Vereine und Verbände ab sofort digital stellen. Weiterführende Informationen können Sie zudem der beiliegenden Broschüre entnehmen.
Bei Rückfragen zum Förderprogramm wenden Sie sich bitte an das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz, Telefon 09631/7920-0.